Sa, 27.09.2025 bis So, 28.09.2025
Zuhören und Verstehen – ein Praxiswochenende
Sowohl unser beruflicher als auch unser privater Alltag ist geprägt von Kommunikation. Laut einer Studie sprechen Menschen durchschnittlich 16000 Wörter am Tag. Da scheint es erstmal überraschend, dass wertfreies Zuhören und Verstehen die Ausnahme sein sollen. Im Alltag zeigt sich jedoch oft genug, dass gelingende Kommunikation an vielen Faktoren hängt. Wirkliches Verständnis füreinander kann dabei einen kleinen – aber feinen – Unterschied machen, um gut miteinander in Kontakt zu kommen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam entdecken, was es braucht, um einander wirklich zu verstehen. Anhand vieler praktischer Übungen finden wir heraus, wann ein Mensch sich verstanden fühlt und welche positiven Auswirkungen das auf den Umgang miteinander hat. Durch das intensive Erleben und Ausprobieren im Seminar können Sie Ihr gelerntes Wissen anschließend direkt im beruflichen und privaten Alltag anwenden.
Ort |
KOBIseminare, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
140 € / 126 € (ermäßigt)
|
Zeiten |
Sa 10:00 - 17:00 Uhr So 10:00 - 15:00 Uhr |
Umfang |
14 Unterrichtsstunden
|
Link |
Mo, 29.09.2025 bis Do, 2.10.2025
Focusing – Entdecken Sie die Kraft der inneren Wahrnehmung
Aus dem Alltag kennen die meisten Menschen körperliche Empfindungen, wie z. B. „Druck auf der Brust“, einen „Kloß im Hals“ oder auch „Schwere wie Blei“. Diese körperlichen Signale dringen oft erst zu uns durch, wenn sie sehr intensiv sind und wir es nicht mehr schaffen, sie zu verdrängen. Alle unsere Erfahrungen werden auch auf körperlicher Ebene gespeichert, d. h. zu allen Themen, die uns bewegen, können wir auch eine körperliche Resonanz verspüren, wenn wir uns Zeit zum Innehalten und Nachspüren nehmen. Focusing bezeichnet den Prozess, mit inneren Emotionen und Gedanken gezielt in Kontakt zu treten und diese in stimmige Entwicklungsprozesse zu transformieren. Dieser wissenschaftliche, körperorientierte Ansatz wurde von Prof. Eugene Gendlin entwickelt. Gendlin bemerkte im Rahmen seiner Forschung, dass Menschen, die auf körperliche Resonanz und innere Bilder während ihrer Psychotherapie Bezug nahmen, bessere Heilungschancen hatten. Er entwickelte die sechs Schritte des Focusing, um allen Menschen den Zugang zur inneren Erlebenswelt und damit zu lebendigen Veränderungsprozessen zu ermöglichen.
In diesem 4-tägige Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen von Focusing kennen. Sie lernen, eine tiefere Verbindung zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen herzustellen, Stress abzubauen und ihre Kommunikation durch Achtsamkeit und Wertschätzung zu verbessern. Mit Hilfe gezielter Übungen zur Körperwahrnehmung werden wir Focusing selbst erleben und auch lernen, andere im Focusingprozess zu begleiten. So können Sie Focusing zu persönlichem Wachstum aber auch für die professionelle Begleitung von Klienten/-innen in psychosozialen Beratungskontexten nutzen.
Ort |
KOBIseminare, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
308 € / 280 € (ermäßigt)
|
Zeiten |
9:00 - 15:45 Uhr |
Umfang |
28 Unterrichtsstunden
https://www.
|
Link |
Mo, 3.11.2025 bis Fr, 7.11.2025
Grundlagen der Personzentrierten Beratung nach Carl R. Rogers
Das Einzigartige dieses beraterischen Ansatzes besteht darin, dass sein Schwerpunkt mehr auf dem Prozess der Beziehung selbst (...) liegt.
Es geht demnach nicht um das Erlernen einer Beratungstechnik, sondern um die Entwicklung einer akzeptierenden, wertschätzenden und authentischen Haltung, die wir gegenüber den Ratsuchenden einnehmen. Weitere Eckpfeiler des personzentrierten Beziehungsangebots sind das Vertrauen in die Ressourcen meines Gegenübers und das Wissen, wie die konstruktive Entwicklungskompetenz gefördert werden kann. Wir werden praktisch üben, eigene Erfahrungen machen, Akzeptanz, empathisches Verstehen und Authentizität erleben, und wir werden uns mit Carl R. Rogers, dem Begründer des Personzentrierten Ansatzes, beschäftigen.
Die Veranstaltung wird am Freitag von Isabel Siekmann und Ellen Prange, Kursleiterinnen der Weiterbildung "Personzentrierte Gesprächsführung/Beratung" (Start Februar 2025) geleitet. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, über die Weiterbildung in Austausch zu kommen und die für die Anmeldung notwendigen Aufnahmegespräche zu führen.
Ort |
KOBI-Räume, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
825 € , Frühbuchen 743 €
|
Zeiten |
MO-DO von 09.00 bis 17.30 Uhr FR von 9.00 bis 15.00 Uhr |
Umfang |
50 Unterrichtsstunden
|
Link |
Sa, 15.11.2025
Blockaden als Wegweiser – Der Körper kennt den Weg
Wer kennt das nicht? Immer wieder bleiben wir an den gleichen Stellen hängen. Eben noch hochmotiviert, wissen wir im nächsten Moment nicht, wo wir anfangen sollen. Schreib- und Arbeitsblockaden, körperliche Blockaden, Denkblockaden, Motivationsblockaden, Kreativitätsblockaden, Angstblockaden, Sprech- oder Vortragsblockaden, immer wiederkehrende Blockaden, Schlafblockaden, Startblockaden, Bremsblockaden, Situationsblockaden.
Was wäre, wenn
- Sie Ihren Blockaden offen, neugierig und kreativ begegnen?
- Sie Gelegenheit hätten, Ihre „Saboteure“ von einer anderen Seite kennenzulernen?
- Sie Ihre Blockaden tatsächlich lösen könnten?
- Sie einen neuen Weg kennenlernen, anders mit sich umzugehen?
Probieren Sie es aus! In diesem Kurz-Workshop haben Sie Gelegenheit, auf der Grundlage des Erlebensbezogenen Concept-Coachings (ECC) und mit Hilfe des Focusing, Antworten auf diese Fragen zu finden. Denn: Was wäre, wenn es sich tatsächlich ein bisschen leichter leben lässt?
Ort |
KOBIseminare, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
50 € / 45 € (ermäßigt)
|
Zeiten |
13:00 bis 17:00 Uhr |
Umfang |
5 Unterrichtsstunden
|
Sa, 15.11.2025
Mit Bildern arbeiten - kreatives Arbeiten mit Gruppen und Einzelklient*innen
Bunt, kreativ und erlebensreich ist die Arbeit mit (inneren und äußeren) Bildern und Metaphern. Im Gegensatz zu abstrakten Lernerlebnissen verankern wir bildhafte Elemente auf andere und tiefere Weise. Egal, ob am Flipchart, mit Bildkarten, kleinen Gegenständen oder im eigenen Wort-
schatz: dass was wir anschaulich werden lassen, kann in anderen Menschen Lern-
und Erkenntnisprozesse fördern. An diesem Tag wollen wir unterschiedliche kleine Übungen ausprobieren und die Einsatzfelder für die eigene Arbeit (mit Gruppen oder in Einzelberatung/-begleitung)reflektieren:
- Bildkarten
- Verbilderung und Symbolisierung
- Metaphern finden und anbieten
- Collagen
- Arbeiten mit Gegenständen
Ort |
Tri.ko, Alter Steinweg 46, 48143 Münster |
Kosten |
145 €
|
Zeiten |
10:00 - 18:00 Uhr |
Link |
Fr, 9.01.2026
Mit mehr Selbstfürsorge ins Neue Jahr
Warum nicht mal sich selbst, etwas Gutes tun. Der Personzentrierte Ansatz bietet so einiges für eine gute Beziehung zu uns selbst und hilft uns, in belastenden Situationen oder im institutionellen Kontext nicht „unter die Räder zu kommen“.
Berufliche Weiterbildungen gehören mittlerweile selbstverständlich zum Leben dazu. Wir lernen neue Skills für den Umgang mit anderen, für das Lösen von Problemen, für effektives Projektmanagement und wertschätzende Kommunikation. Wir lernen selten, wie wir gesund und wohlwollend mit uns selbst umgehen. In diesem personzentrierten Tagesseminar wollen wir uns genau anschauen, wie wir die erfolgreichen und wissenschaftlich evaluierten Ansätze, mit denen wir uns beschäftigen, für einen guten Umgang mit uns selbst nutzen können.
Wir werden erarbeiten, wie wir eine gute Beziehung zu uns selbst gestalten können und wir werden erkennen, wie hilfreich der Perspektivwechsel weg von den Problemen hinzu den Bedürfnissen ist. Abschließend wollen wir die jeweils individuellen Erkenntnisse in ein passendes persönliches Leitbild übersetzen.
Die ehrliche Fähigkeit sich selbst zu mögen, sei keine angeberische oder selbstbestätigende Zuneigung, so Carl R. Rogers in seinem Buch „Der neue Mensch“, sondern „...ein stilles Vergnügen daran, ich selbst zu sein“. Ist das nicht Grund genug, sich einen Nachmittag dafür Zeit zu nehmen?
Ort |
KOBIseminare, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
werden noch bekannt gegeben
|
Zeiten |
14:00 - 19:00 Uhr |
Umfang |
6 Unterrichtsstunden
|
Do, 5.02.2026 bis Sa, 23.01.2027
Personzentrierte Beratung, 3. Weiterbildungsjahr
Das 3. Weiterbildungsjahr beinhaltet neben der vertiefenden supervisorischen Arbeit an der Personzentrierten Beratungspraxis den "Blick über den Tellerrand" in andere Methoden, Aspekte und Settings im Beratungskontext, u.a.
- den systemischen Blick
- das innere Team
- erlebensbezogene Methoden
- Paar- und Konfliktberatung
Das dritte Weiterbildungsjahr endet mit einem Abschlusskolloquium und berechtigt zum Erwerb des anerkannten Zertifikatabschlusses Personzentrierte Berater*in (GwG)".
Kursleitung: Silke Welge und Petra Brandes
Ort |
KOBIseminare, Adlerstraße 81-83, 44137 Dortmund |
Kosten |
2395 €
|
Zeiten |
5.-7.2.26 (DO-SA) 15.-17.4.26 (MI-FR) 16.-18.7.26 (DO-SA) 16.-18.9.26 (MI-FR) 11.-13.11.26 (MI-FR) 21.-23.1.27 (DO-SA) Die Anrechnung von Bildungsurlaub ist möglich. Uhrzeiten |
Umfang |
145 Unterrichtsstunden
|
Do, 19.02.2026 bis Fr, 4.12.2026
Personzentrierte Beratung, Basismodul
Das Basismodul bietet Ihnen die Möglichkeit, den personzentrierten Ansatz kennenzulernen, einen fundierten Überblick zu erhalten und erste Arbeitsweisen auszuprobieren.
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Grundlagen der personzentrierte Beratung und des personzentrierten Beratungsprozesses
- Kennenlernen der Basisvariablen Kongruenz, bedingungslose Wertschätzung und Empathie
- Selbsterleben und Achtsamkeit
- Personzentrierte Beratungsgespräche führen
Kursleitung: Petra Brandes und Silke Welge
Ort |
Tri.ko, Alter Steinweg 46, 48143 Münster |
Kosten |
2175 €
|
Zeiten |
19.-21.2.26 (DO-SA) 4.-6.3.26 (MI-FR) 6.-8.5.26 (Mi-FR) 2.-4.7.26 (DO-SA) 24.-26.9.(DO-SA) 2.-4.12.26 (MI-FR) Die Anrechnung von Bildungsurlaub ist möglich. Uhrzeiten 1.Tag von 14.00 - 19.00 Uhr |
Umfang |
145 Unterrichtsstunden
|