Weiterbildung Personzentrierte Beratung

Beraten lernen - zertifiziert, personzentriert, körperorientiert

Nach Carl R. Rogers und den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG)

Gute Beratung braucht …

  • eine klare Haltung und konkretes Handwerkszeug
  • ein Bewusstsein über Einzigartigkeit, Vielfalt und Entwicklungsbereitschaft bei mir und anderen
  • Akzeptanz, Empathie und Kongruenz
  • ein tragfähiges theoretisches Fundament
  • Feedback und kollegialen Austausch
  • Achtsamkeit mit mir und meinem Gegenüber
Eine Postkarte mit roten Himbeeren. Darauf steht geschrieben"Gute Beratung ist mehr als den Wurm drin finden".

Die eigenen Kompetenzen personzentriert erweitern

Führen Sie viele Gespräche, zum Beispiel in der Schule, im Unternehmen, in Ihrer Einrichtung, Ihrer Praxis? Wünschen Sie sich mehr Sicherheit in Beratungsgesprächen, etwa im Feld der Studien- oder Patientenberatung? Möchten Sie sich als Berater*in oder Coach selbstständig machen oder möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren? Wollen Sie als Führungskraft Menschen in ihrer Entwicklung begleiten? Wollen Sie als Unternehmer/-in Ihre Kunden/-innen verstehen und Angebote, Ideen oder Lösungsvorschläge passgenau zuschneiden? Dann erweitern Sie Ihre berufliche und persönliche Kompetenz durch eine zertifizierte Weiterbildung in Personzentrierter Beratung.

Inhalte und Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung basiert auf einem humanistischen Menschenbild, ist wissenschaftlich fundiert und arbeitet ressourcen-, körper- und emotionsorientiert. Sie erlernen und erleben eine fundierte beraterische Haltung, erproben unterschiedliche Methoden und lernen verschiedene Anwendungsbereiche und verwandte Beratungsansätze kennen. Die Selbstreflexion, das eigene Erleben, das Schulen der Achtsamkeit und die Supervision im Rahmen der Weiterbildung und die Lehrberatung sind neben der Theorie des Personzentrierten Ansatzes tragende Säulen des Weiterbildungskonzeptes. Für einige Themen werden Gastdozent*innen aus der Praxis dazu gewonnen. Dadurch lernen Sie unterschiedliche Personen mit personzentrierter Haltung kennen und erfahren beratungsrelevantes Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die 3-jährige Ausbildung „Personenzentrierte Beratung“ gliedert sich in drei Teile:

  • Basismodul
  • Personzentrierte Gesprächsführung
  • Personzentrierte Beratung

Jedes Weiterbildungsjahr umfasst 145 Unterrichtsstunden mit Kursleitung, 20 Unterrichtsstunden kollegiale Supervision, 50 Unterrichtstunden Beratungspraxis sowie – je nach Weiterbildungsjahr – Selbstlernzeiten zum Ausarbeiten einer Facharbeit oder zur Vorbereitung des Abschlusskolloquiums. Hinzu kommen abschließend insgesamt 15 Unterrichtstunden Lehrberatung (ab Jahr 2) für die Anerkennung als Personzentrierte Berater*in durch die GwG. 

Laut Standards und Durchführungsbestimmungen der GwG können Anteile der Weiterbildung online stattfinden. Eine Teilnahme mit Kamera sollte für Sie als Weiterbildungsteilnehmende*r gewährleistet sein. Hybride Veranstaltungsformate sind momentan nicht geplant.

Alle guten Dinge sind drei

Seit 2019 haben wir mit KOBIseminare einen erfahrenen Partner im Boot.

KOBIseminare (www.kobi.de) ist eine seit 1982 vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in freier Trägerschaft. Die dort angebotenen Seminare werden auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes NRW gefördert. KOBIseminare bildet das administrative „Dach“ unserer Weiterbildung. Es ist für das Anmeldeverfahren, wichtige Bescheinigungen und organisatorische Absprachen zuständig.

Als Weiterbildungsleiterinnen und durch die GWG akkreditierte Kursleiterinnen sind wir (Petra Brandes und Silke Welge) für die inhaltliche und didaktische Ausgestaltung verantwortlich und jeweils für einen Standort (Münster oder Dortmund) zuständig.

Das Kursleiterinnenteam

Weiterbildungsstandorte

Münster:Tri.ko, Alter Steinweg 46, 48143 Münster (Innenstadt)
Dortmund:KOBI e.V., Adlerstraße 83, 44137 Dortmund

Noch Fragen?

Ihre Fragen zu Voraussetzungen, Inhalten und Qualität der Weiterbildung und zu Quereinstiegen klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Bei organisatorischen Fragen und Fragen zur Weiterbildungsförderung wenden Sie sich bitte direkt an KOBIseminare: https://www.kobi.de.

Den Flyer zur Weiterbildung und die Standards und Durchführungsbestimmungen der GwG zur Weiterbildung Personzentrierte Beratung können Sie hier herunterladen.

Passende Veranstaltungen (Veranstaltungskürzel)
Bildungsurlaub Personzentrierte Grundlagen
Erlebensabend Emotionen
Erlebensabend Haltung zeigen
Weiterbildung Personzentrierte Beratung